
Die Faktoren hinter Food Waste
Pro Jahr gehen über 2 Millionen Tonnen Nahrungsmittel verloren? Doch was ist Food Waste und wodurch wird es verursacht?

Berliner – Es ist wieder Frittierzeit!
Siedegebäcke sind wichtige Image- und Umsatzbringer. Hier einige interessante Fakten und Eigenschaften des wohl Beliebtesten aller Frittiergebäcke: der Berliner.

Der Geschmack von Wasser
Birgit Kohler ist eine der wenigen Wasser-Sommelièren Deutschlands und hat zusammen mit der Firma BRITA ein hauseigenes Sensoriklabor entwickelt.

Schweizer Wurzelgemüse für den Winter
Auch im Winter gibt es viele Gemüsesorten, die in den kalten Monaten Vitamine liefern und abwechslungsreiche Kombinationen zulassen.

Osterspezialitäten mit Tradition
An Ostern endet die einst allgemein befolgte «Fastenzeit». So entstanden viele üppige und süsse Spezialitäten. Welche Traditionen gibt es rund um die Osterfeiertage?

Mochi – Backtrend aus Japan
Mochi werden in Japan traditionell zu Neujahr gegessen. Mit etwas Lebensmittelfarbe werden sie zudem zum optischen Highlight.

Norwegen setzt auf Handwerk
Norwegen setzt auf handwerkliche Betriebe, die mit gelernten Berufsleuten, gelebten Handwerkstraditionen und einheimischen Produkten arbeiten.

Das Gelati – eine unendliche Geschichte
Das Gelati ist ein Produkt, das wir alle kennen und an unsere Kindheit erinnert. Günter Single, Berater für Speiseeis, nimmt uns mit auf eine Reise durch die Geschichte des Gelati.

Schweizer Hennen sehen jeden Tag den Himmel
Eier von glücklichen Hühnern für Brioche, Biscuit und Mailänderli. Edith Nüssli, Leiterin der Geschäftsstelle Gallo-Suisse, nimmt uns mit ins Land der Schweizer Hennen.

Zita Langenstein und die Passion fürs Gastgewerbe
Zita Langenstein war Hotelfachassistentin, Butlerin und Leiterin Weiterbildung. Geblieben sind ihre Liebe zu England und die Passion fürs Gastgewerbe.

Von der Allergie bis zur Sensitivität
Allergische Erkrankungen sind explosionsartig häufiger geworden. Auch in Broten und anderen Backwaren gibt es viele Stoffe, die eine Allergie auslösen können.

Salzreduktion und Jodversorgung
Die WHO empfiehlt eine klare Salzreduktion. Welche Massnahmen hat dies auf die Brotproduktion und welche Rolle spielt dabei die Jodversorgung?