
Kalamansi – süss-saure Frucht der Philippinen
Die Kalamansi ist eine Hybride aus Mandarine und Kumquat. Die orange Frucht wird hauptsächlich auf den Philippinen angebaut.

Hanf – gesund und im Trend
Völlig zu unrecht eilt dem Hanf ein schlechter Ruf voraus, ist er doch eine besonders vielseitige, ertragreiche und im Anbau wenig komplizierte Nutzpflanze mit langer Tradition.

Konservierungsarten von Obst
Mikroorganismen benötigen gewisse Lebensbedingungen zum Überleben. Entzieht man ihnen diese durch eine Konservierungsart, so wird ihre Wirkung eingeschränkt.

Was ist Autolyse?
Die Autolyse verbessert Kruste, Volumen sowie Geschmack des Brotes. In Frankreich und nordischen Ländern wird viel damit gearbeitet. Doch was genau ist es?

Pilze – vom Wald auf den Teller
Lange war der Verzehr von Pilzen in der Schweiz verpönt. Heute finden sich in der Schweizer Küche nicht nur Wildpilze, sondern auch inländische Zuchtpilze.

Ist Notvorrat noch ein Thema?
Die Schweizer Bevölkerung ist wenig besorgt über das Risiko einer Lebensmittelunterversorgung. Warum ist dies so und was definiert unser Einkaufsverhalten?

Mit Wein und Schokolade zum Geschmackserlebnis
Wer Wein und Schokolade richtig kombiniert, erhält ein unvergessliches Geschmackserlebnis. Doch wie geniesst man Wein und Schokolade am besten gemeinsam?

Gebäckstraditionen aus Kroatien
Auf der Balkanhalbinsel treffen viele Welten aufeinander. Trotzdem durchdringt das heimische Erbe immer noch fast alle Aspekte des Lebens, einschliesslich der Bäckerei.

Faszination und Leidenschaft von Ron Ben-Israel
Die Kunst des Backens ist die Lebensphilosophie von Ron Ben-Israel geworden und jedes Mal wenn er eine Torte designet, ist es als wäre es sein erstes Meisterwerk.

Gesunde und günstige Energiespender
Viele Naturprodukte sind gesunde Energiespender, schmecken besonders gut und versorgen gleichzeitig mit wichtigen Mineralstoffen und Vitaminen.

Kokosnuss – gesund, schmackhaft, vielfältig
Vollgepackt mit wertvollen Nährstoffen gewinnt die Kokosnuss an Beliebtheit. Jedoch gibt es auch Fakten, die einen zurückhaltenden Konsum befürworten.